Posts mit dem Label Online-Kurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Online-Kurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. August 2025

Das Schwarzbuch der Farben in Theorie und Praxis

Wenn Kristina im Atelierhaus nicht damit angefangen hätte, dann wäre das alles nicht passiert. Ich hätte nicht tagelang Papiere bunt gemalt und auch nicht ewig daran gesessen, kleine Schnipselchen aus den entstandenen Bögen auszuschneiden, sie plangemäß aufzukleben und zu beschriften. Dann würde es aber auch dieses Album nicht geben und diesen Blogbeitrag und das wäre schade.


Ein Stück weit über den Tellerrand hinaus zu schauen ist immer gut. Einmal für das Thema sensibilisiert, fielen mir die Beiträge zur Farbtheorie regelrecht in den Schoß. Überall ploppten Abbildungen von Farbmischübungen und Proben auf – mal in Aquarell, mal in Acryl und auch in Form von Stift-Schraffuren. Plötzlich schien es, als hole jede, die einen Pinsel halten kann, ihren Malkasten hervor und tupfe die Farben der Reihe nach auf das Papier. Auch wenn ich vom Mal- und Zeichenvirus bislang noch nicht erfasst wurde, muss ich zugeben: für solcherart harmonische Musterblätter habe ich eine große Schwäche.







Ich merkte beim stumpfen Tun, dass ich die Genauigkeit hinten anstellen musste. Leicht könnte ich in ein Magnetfeld geraten und tröpfchenweise recherchieren was passiert, wenn ich Phthaloblau mal von der einen und mal von der anderen Firma verwende, denn die haben ja alle ihre eigene Rezeptur. Oder was kommt dabei raus, wenn ich stattdessen zu Azurblau oder Manganblau greife?? Und überhaupt: wie viel von der einen und der anderen Primärfarbe ergibt die exakte Sekundärfarbe? Schrecklich!! Ich dachte an Newton, Goethe, Itten und Küppers, die Jahre ihres Lebens damit verbracht haben, die Geheimnisse der Farbwelt zu ergründen. Nein, ich musste Toleranz üben, um zu überleben.






Zum Einstieg in die Farbtheorie beschäftigt man sich sinnvollerweise mit dem Farbkreis, basierend auf den drei Grundfarben Rot, Gelb, Blau – den Primärfarben, die sich nicht aus anderen Farben anmischen lassen. Es gibt nicht nur eine warme, sondern auch eine kalte Version - dann heißen die Farben Magenta, Yellow und Cyan. In der Druckindustrie kommt noch Schwarz/Key hinzu. Man arbeitet im Vierfarbendruck mit standardisierten CMYK-Farben nach einer Euroskala, in der alle Farbtöne prozentgenau festgehalten sind.

Mischt man jeweils zwei Primärfarben, so erhält man die Sekundärfarben Orange, Violett (Lila) und Grün. Wiederum gemischt kommt man zu den Tertiärfarben Gelborange, Rotorange, Rotviolett, Blauviolett, Blaugrün und Gelbgrün.

Viele kennen das Spiel aus Schulzeiten. Man lernt die Grundlagen, legt die Arbeiten in den Schrank und wird mit dem nächsten Thema konfrontiert. Ende. Nur wer gerne malt, wird automatisch wissen (wollen), was die einzelnen Farben alles können. Alsdann erweist sich, ob es wirklich nötig ist, das komplette Sortiment von Firma XY anzuschaffen, oder ob man sich die Zwischentöne nicht auch nach Wunsch selber mischen kann. Übung macht den Meister!








  

Noch ein bisschen Theorie, bevor ich wieder von der Praxis erzähle


Farbharmonien sind Farbklänge, die unabhängig vom jeweiligen Farbempfinden für das Auge des Betrachters besonders angenehm sind. Hilfestellung zum Finden solcher Kombinationen bieten Farbsysteme, die nicht nur für die Malerei, sondern auch in Raumgestaltung, Mode und Design gelten.

Einfach ist es mit der monochromen Harmonie, bei der man sich innerhalb ein und derselben Farbe bewegt, also z.B. Nuancen durch Aufhellen mit Weiß oder Brechen mit Schwarz erzeugt.

Von analoger Farbharmonie spricht man bei Kombinationen von Farben, die im Farbenkreis in unmittelbarer Nachbarschaft liegen und höchstens zwei Grundfarben beinhalten. Denkt an die Palette von Gelb - Orange - Rot - Lila oder an Gelb - Grün - Blau.

Gern und häufig kombiniert werden Komplementärfarben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen und so den größtmöglichen Kontrast bilden. Entsprechende Bereiche stechen dabei besonders hervor, wie rote Blüten auf einer grünen Wiese.

Weil im Farbkreis einer Primärfarbe jeweils eine Sekundärfarbe gegenüberliegt, enthält die Mischung daraus alle 3 Grundfarben (jede Sekundärfarbe besteht ja aus 2 Grundfarben) und wird zu einem Grau- oder Braunton.

Harmonische Farbklänge entstehen auch, wenn du ein Dreieck in deinen Farbkreis zeichnest. Die Farben an den Spitzen des Dreiecks bilden die Triadische Harmonie.

Legst du ein imaginäres Quadrat in deinen Farbenkreis, erhältst du eine Tetradische Harmonie. Die Farben, die sich an Ecken der Figur befinden, sorgen zusammen für ein ausgewogenes Farbenspiel. Es sind im Grunde zwei Paare von Komplementärfarben.

Meine schwarzen Drehscheiben über den 18teiligen Farbkreisen haben darauf abgestimmte Aussparungen, damit ich auf einen Blick sehe, was zusammen passt.












Geht es um kühle oder warme Farben, so spricht man von Farbtemperatur. Unsere körperliche Reaktion und abgespeicherte Erfahrungen, das Licht und die Umgebungsfarben sind verantwortlich, wenn wir beispielsweise ein Blau als warm empfinden, das eigentlich im Farbkreis auf der kühlen Seite liegt. Wir denken bei Rot an Feuer, bei Grün an Gras, bei Gelb an Sonne und bei Blau an Wasser.

Schluss mit der Theorie! Jetzt geht es wieder um meine eigene Farbstudien


Es waren wohl weit über 300 Blätter in A5, die ich mit guten und schlechten Acrylfarben verschiedenster Markenhersteller und Billigfirmen bepinselt habe. Die Unterschiede sind gravierend. Pigmentreiche Farben von Amsterdam, boesner und Søstrene Grene kann ich guten Gewissens weiterempfehlen, die Farben von Tedi jedoch sind mittlerweile dermaßen grottenschlecht geworden, dass sie für gar nichts mehr taugen. Finger weg davon!! Jede Mark ist rausgeschmissenes Geld!! Vor Corona hatte ich gerne zu diesen Tuben gegriffen, aber die allgemeine Teuerung unter Beibehaltung von Preis und Menge ließ dem Hersteller wohl keine andere Wahl, als an der Qualität zu sparen. Die Pigmente wurden drastisch reduziert und mehr nutzloser Füllstoff unter die Farben gemischt. Mit so etwas kann man weder malen noch anmalen. Katastrophe!!

Hübscher Nebeneffekt: aus „nach-Corona-Tedi-billig-Orange“ und Schwarz wurde aufgrund miserabler Deckkraft ein streifiges Muster, das wunderbar an Holzmaserung erinnert.







Wie viel von jeder einzelnen Farbe nötig ist, um einen bestimmten Mischton anzurühren, ist abhängig von den Komponenten und deren Pigmentgehalt, deshalb lassen sich die Anteile pro Farbe nicht allgemeingültig festhalten - schon gar nicht, wenn man wie ich mal zu diesem und mal zu jenem Fabrikat greift. An dieser Stelle ist für mich wieder eine kleine Übung in Sachen Toleranz fällig.

Etliches aus der Farbtheorie war mir aus Schule und Berufsleben bereits bekannt. Mit der Lektion über Mutterfarben hat Kristina mir dann allerdings etwas völlig Neues beigebracht. Die Aufzeichnung des entsprechenden Zoom-Workshops findet ihr in der Farbküche des Atelierhauses, geöffnet 24/7.







Und noch was: Ich hasse Klebestifte.

  • Sie trocknen entweder ein oder sind irgendwie matschig.

  • Sie eignen sich nur für großflächige Bereiche – kleine Stellen gezielt mit Kleber zu versehen ist kaum möglich.

  • Bei einem Markenfabrikat befindet sich eine produktionsbedingte harte Kappe, die bei neuen Stiften erst einmal entfernt werden muss, um an den brauchbaren Bereich zu gelangen. (Warum schützt man die Oberfläche nicht stattdessen mit einer zusätzlichen Folie unter dem Deckel wie bei Margarine?)

  • Der nicht benutzbare Rest zum Wegwerfen, der in der Kapsel steckt, ist sehr groß.

Ich kam jedenfalls auf die Idee, alle meine miesen Klebestift-Kerne mit etwas Wasser in eine Weithalsdose (Ha-ha … ja … so heißt dieser Behälter wirklich … musste ich auch erst mal googeln.) zu geben. 30 Minuten aufweichen lassen, schütteln, fertig! Nun ist der Kleber ideal. Mit Pinsel aufgetragen auf mein Papierchen, mithilfe einer Pinzette verklebt, mit Küchentuch angedrückt …. sauber und frei von jeglicher Kleber-Glanzspur. Besser und einfacher geht es kaum.

Das war wieder mal ein langer Artikel. Unten kommen noch Bilder vom fertig gebundenen Album. Die Bindung ist eine Abwandlung aus Maikes Zierstich-Kurs in der Buch-Werkstatt vom Atelierhaus. Das Leinen für den Buchrücken war ursprünglich ein alter Rock von mir und in den Taschen, die vorne und hinten am Cover befestigt sind, stecken Schablonen, Vorlagen und Notizen.

Ich sage schon mal tschüs und verspreche, dass der nächste Blogbeitrag kürzer wird. Lasst gerne Kommentare da und genießt das Leben, solange es noch ohne Lampen und Heizung möglich ist.

ela













Donnerstag, 19. Oktober 2023

Alles zurück auf Anfang – Der altägyptische Kodex Nag Hammadi

„Im Land Ägypten verfällt nichts“, heißt ein Sprichwort und damit beginnt auch Annas Workshop zum Thema altägyptische Bücher. Faszinierend sind die ungelösten Geheimnisse aus unserer Vorzeit und wenn sie im Zusammenhang mit der Geschichte der Buchbindung stehen, komme ich um ein paar interessante Fakten nicht herum.




Typische Buchformen des Altertums waren Tontafeln und Schriftrollen aus Papyrus und Pergament. Die ältesten, noch erhaltenen Exemplare entstanden im 4. Jahrhundert vor Christus und kommen aus Ägypten, auch wenn sich deren Existenz in Griechenland bereits seit dem 6./5. Jahrhundert vor Christus nachweisen lässt.

Ab dem 2. Jahrhundert nach Christus begannen frühe Christen, die Kopten, Dokumente oder unbeschriebene Papyrusblätter flach liegend mit einem Umschlag aus Ziegen- oder Schafsleder zu schützen. Papyrusbogen wurden auf Format geschnitten, mittig geknickt und in die Umhüllung eingenäht. So konnte man zum Schreiben und Lesen bequem umblättern, statt eine Rolle mit zwei Händen zu halten und abzuwickeln. Ein Meilenstein! Allerdings verdrängte die gebundene Form des Kodexes die gewohnten Schriftrollen nur allmählich, galten diese doch noch lange als offizielles Symbol für Status und Bildung.




Das stets trockene Wüstenklima in Nordafrika hat nicht nur Mumien konserviert, sondern auch handgeschriebene Manuskripte von meist gnostischem oder religiösem Inhalt vor dem Verfall bewahrt. So fanden Bauern in Oberägypten 1945 im Niltal nahe dem Dorf Nag Hammadi einen Tonkrug mit 13 (!) außergewöhnlich gut erhaltenen Papyrus-Kodexes aus dem 3. - 4. Jahrhundert. Zuerst verkannte man ihren Wert und es wurde entsprechend sorglos damit umgegangen, heute bewahrt das Koptischen Museum in Kairo etliche der fragilen Bücher unter bestmöglichen Bedingungen auf.







Der Nag Hammadi Kodex gehört zu den ältesten existierenden Buchformen mit einer der frühesten Bindungen, die je gefunden wurden. Sein Einband besteht aus mit Papyrusfutter versteiftem Leder, das nach innen umgeschlagen ist. Angearbeitet ist eine Klappe mit langem Wickelband. Lederbänder an Kopf- und Fußseite, Rückenbindung sowie Eckenbänder zur Sicherung und Fixierung sind zum Teil in sich gerollt und verkleistert. Lederflächen sind mit Linien verziert. Der Inhalt des Nag Hammadi Kodexes besteht aus nur einer Lage Papyrus, die bis zu 75 Blätter umfassen kann. In der Mitte der Lage wird die Bindung durch eingelegte Lederstreifen vor Ausreißen geschützt.








Erstaunlich, wie wenig sich heutige Hefte, Bücher und Mappen von dieser frühen Buchform unterscheiden. Mein Kodex ist nach dem Vorbild der Funde aus Nag Hammadi hergestellt. Er weist die gleichen Merkmale auf, ist allerdings kleiner.

Anna hat bereits eine ganze Reihe von interessanten Buchbindungen als Zoom-Kurs konzipiert. Auch moderne Formen sind darunter, wie meine Katzen- und Hundebücher beweisen. Mich zieht es aber eher zu den komplizierteren Projekten, deren Bauweise nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Auf Wunsch von Annas Stammkundschaft entsteht allmählich eine historische Bibliothek, in der jedes Buch etwa 10,5 x 15 cm misst.

Es gibt viel zu tun! Nehmen wir uns die Zeit.







Donnerstag, 11. Mai 2023

Zwei wie Hund und Katze

Instagram entwickelt sich immer mehr zur Werbeplattform – das hat gute und schlechte Seiten. Viel kostbare Zeit vergeht mit der Suche nach abonnierten Inhalten, wobei man in starrer Körperhaltung stundenlang auf ein kleines Display schaut. Von Augenproblemen und steifem Nacken, Kopf-, Schulter- und Rückenschmerzen kann ich ein Liedchen singen.

Das Gute ist: man erfährt, was es in der Kreativwelt sonst noch an Neuem gibt. Jeromin zum Beispiel, mein heiß geliebter und oft besuchter Werkladen in Mannheim, kündigt anstehende Workshops, Neuheiten und Sonderangebote aus dem Sortiment seit Kurzem auch bei Instagram an und verrät jede Menge Tricks und Tipps. Das ist total klasse. So werde ich gleich beim täglichen Durchblättern meines Accounts aufmerksam und kann gegebenenfalls schnell reagieren.

Meine persönliche Instagram-Neuentdeckung des Jahres ist Anna Yevtukh, eine diplomierte Buchbinderin mit Kunststudium aus der Ukraine, die seit Jahren mit ihrer Familie in England lebt. Ihre qualitativ hochwertigen Bücher sind nicht alleine gemacht, um daraus zu lesen oder hineinzuschreiben, sondern in erster Linie um zu gefallen.

Unter ihren Händen entsteht immer wieder neue, ungewöhnliche Buchkunst. Oft verwendet Anna Leder, das sie aus mehreren Farben zusammensetzt, bemalt, prägt oder modelliert. Wahres Kunsthandwerk eben.

Annas Arbeiten findet man regelmäßig auf Ausstellungen und in Sammlungen weltweit. Sie ist Buchbinderin aus Leidenschaft und eine nette, unaufdringliche, sympathische Frau.




Ihre Online-Kurse kündigt Anna stets bei Instagram an. Live und in Echtzeit zeigt sie den Teilnehmenden dann ein paar Wochen später über Zoom Schritt für Schritt, was zu tun ist und beantwortet Fragen. Das erste, was ich unter Annas Anleitung fertiggestellt habe, ist diese Katze hier mit ihrem Begleiter. Ich sah das Modell und war gleich verliebt. Anna lieferte eine Materialliste, Kurzanleitung, Skizzen für die Rückenbindung und Umrisszeichnungen. Den Hund und später noch einen Osterhasen gab es gratis obendrauf. Nach dem gleichen Schema sind unendlich viele Tierformen denkbar.






Dem Arbeitsaufwand entsprechend gab es diesmal zwei Termine im Abstand von einer Woche. So konnte der Umschlag in Ruhe durchtrocken, bis es an die Feinarbeiten ging.

Für mein Katzenfell grundierte ich weißes Papier mit schwarzer Acrylfarbe und einem Tupfer Grün, kringelte nach dem Trocknen wild mit einem weißen Stift darauf herum und fügte Akzente mit Knallfolie und Schriftenstempel hinzu. Das Papier für das Hundefell entstand aus einen Anstrich mit Moorlauge, schwarzen Marker-Kringeln und dicken Punkten aus Acrylfarbe.





Buchbinderleinen hatte ich keins mehr zu Hause, deshalb fertigte ich nach Annas Rezept aus einem alten schwarzen Rock, Kopierpapier und angerührtem Mehlkleister (auch Annas Rezept) selbst welches an. Hat super funktioniert!!





Die Bindung für das Katzenbuch sollte zweifarbig über 6 Lagen gehen, wobei mit einem Faden zick-zack-weise immer gleich zwei Lagen erfasst werden müssen. Diese Vorgehensweise ergibt zum Schluss ein asymmetrisches Muster. Da mein Garn etwas zu dick für die vorgestochenen Löcher war, musste ich eine Zange zu Hilfe nehmen, was mir die Nadel ziemlich krumm nahm.

Beim Hund wollte ich die Rückenbindung leicht abwandeln - vielleicht sogar verbessern. Ich verwendete dünneres Garn in nur einer Farbe und eine ungerade Anzahl von Lagen, um ein symmetrisches Bild zu erhalten.

Kristinas aktuelles Atelier-Thema „Spiralen“ manipulierte mein Unterbewusstsein wohl dahingehend, das eigentlich wesentliche Foto hier in der Montage vergleichsweise klein darzustellen.



 
Glücklich, wer ein breit gefächertes, chaotisch zusammengewürfeltes Sortiment verschiedener Unterteller im Küchenschrank hat. Irgend eines dieser Porzellane passte sich hervorragend der Rückenkurve an, die Annas Haustieren eigen war. Mit dem Skalpell entlang der Untertasse ließen sich die Innenseiten des Buches gut in Form bringen.








Hund und Katze sind nicht gemacht, um sie sinnvoll zu verwenden. (Zum Vollschreiben benutze ich Fabrikware.) Wie die meisten meiner selbst gefertigten Bücher, Alben, Hefte und Journale besteht ihr einziger Sinn und Zweck darin, die Technik zu lernen und am Ende schön zu sein und mich und andere zu erfreuen. Im Laufe der Zeit werden sie im Regal genau wie ihre Vorgänger weiter nach hinten rutschen, wenn andere, neue Bücher dazukommen. Das ist ihr Schicksal. Manchmal geschieht es, dass ich die dicht gedrängte, allmählich gewachsene Ansammlung nach irgendetwas durchforste und dann fallen mir fast vergessene Exemplare wieder in die Hände. Was für ein Moment!! Dann werden Erinnerungen wach, ich staune und freue mich, dass in der Realität noch vorhanden ist, was im Kopf schon (fast) verloren ging.

... und wie gefallen sie euch - meine beiden Neuen?