Posts mit dem Label Eco Printing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eco Printing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. November 2025

Das Ginkgo-Jahr im Eco Print

Vor mehr als 10 Jahren lernte ich in Kursen bei Jeromin und in den Niederlanden die Grundlagen des Eco Print kennen. Damals kreisten etliche Mutmaßungen darüber, wie denn der perfekte Druck am geschicktesten zu erzielen wäre. Es hieß beispielsweise, Ginkgoblätter gäben kaum Farbe ab und eignen sich nicht zum Drucken. Überhaupt sei die Qualität der Ergebnisse im Eco Print durch eine Vielzahl von unbekannten Einflüssen kaum kalkulierbar. Entsprechend freuten wir uns wie kleine Kinder, wenn Pflanzen und Blätter ihr Spiegelbild dann doch unwiderruflich auf dem blassen Trägermaterial hinterlassen hatten.

Als ich die Thesen, die mir einst mit auf den Weg gegeben wurden, später schwarz auf weiss in einem Buch wiederfand, beschloss ich, der Sache auf den Grund zu gehen, denn mir war zwischenzeitlich eher zufällig ein einzelner, wundervoller Abdruck vom Ginkgo auf einem Stoff gelungen, der mich staunen ließ und das gelernte Fundament ins Wanken brachte.

Angelika Wolk-Gerche, Natürlich Bunt - Drucken und Färben mit Pflanzen




Ich sammelte daraufhin von Mai bis November jeweils am 2. Tag des Monats ein paar Ginkgo-Blätter vom selben Zweig eines Baumes neben der Dorfkirche, presste sie in einem dicken Buch und notierte dazu die entsprechenden Wetterverhältnisse. Die letzten gelben Blätter hatte ich im Spätherbst gerade noch mitnehmen können, bevor der Baum völlig kahl war.

Dann kam der mit Spannung erwartete Druckprozess. Ginkgoblatt für Ginkgoblatt schichtete ich getrennt nach Sammelmonat jeweils auf ein Stückchen vom gleichen, kräftigen Baumwollköper und schützte vorsichtig Lage für Lage mit Trennpapier (Bratenschlauch) vorm Durchschlagen der Farbstoffe. Die Päckchen verteilte ich gleichmäßig über 3 Rohre und überließ den Rest der Hitze und der Feuchtigkeit. Für den Fall das jemand fragt: der Stoff wurde vor gut einem Jahr mit einer Acetat-Mischbeize vorbehandelt. Sonst nichts.









Die Ernüchterung kam schon beim Auswickeln und Trocknen. Auf den ersten Blick stellte ich keine merklichen Unterschiede fest. Seht selbst.


Mai - 26° C, sonnig, seit 3 Tagen kein Niederschlag

Juni, 18° C, seit Tagen feucht, trüb, kleine Regenschauer

Juli, 17° C, seit Tagen Nieselregen

August, 27 ° C, seit Tagen feuchtwarm mit kleinen Regenschauern

September, sommerlich warm und trocken

Oktober, 15° C, grau, ab und zu Nieselregen

November
 
 
Blattvorder- und -rückseiten lassen sich beim Ginkgo ja schlecht unterscheiden. So zeigt es sich erst nach dem Dämpfen, auf welchem Stöffchen das Blatt richtig herum lag und wo der Druck nur eine Kontur erzeugt. Das war vorauszusehen.

Nicht geahnt hatte ich hingegen, dass sich die Wetterverhältnisse rein gar nicht bemerkbar machen. Erst in der Jahresübersicht ist erkennbar, dass der Ginkgo seine Farbe von Mai bis Juli zunehmend vollflächiger abgibt, im Oktober dann am besten färbt und die bereits gelben Blätter im November eine leicht ins rötlich gehende Farbe hinterlassen.


Besonders interessant finde ich das Blatt aus dem Juli, das auf der linken Seite schon voll im Saft steht, rechts aber noch das Schwächeln des Frühjahrs zeigt.


Fürs nächste Jahr habe ich mir schon eine andere Ginkgo-Testreihe überlegt, um mehr Faktoren zu finden, die für einen kräftigen Abdruck von Blättern und Pflanzen sorgen.

Jetzt aber geht der Baum erst einmal in Winterruhe. Er wird seinen Stoffwechsel verlangsamen, das Wachstum herunterfahren und Energie speichern, um sich vor Kälte, Frost und Nährstoffmangel zu schützen. Clever!


Sonntag, 11. September 2022

Sommerpostkunst 22 - Teil 3: Mein Sommerbündel-Album

Ein dickes Dankeschön an die Teilnehmerinnen der Sommerbündel-Tausch-Aktion Gruppe 11 und meine lieben Extrapost-Mädels. Ihr habt mich allesamt mit so viel Material eingedeckt, dass ein schönes Album daraus werden konnte, auf das ich gerade ziemlich stolz bin.




Es war genug in jedem Brief, um pro Sendung ein A4-Blatt mit Pflanzendrucken in Sepia und Indigo zu bekleben. So entstanden 8 gefaltete Doppelbogen mit den Exponaten von 8 Einsenderinnen. Auf die Rückseiten schrieb ich klein am Rand den Namen der jeweiligen Gestalterin, auf dass ich jederzeit wieder zuordnen kann, was von wem bei mir eintraf.




Ein paar besonders gelungene, große Prachtstücke von Gabi, Christine und Geli wollte ich nicht zerschneiden.




Ich faltete einen braunen Fotokarton zick zack und nähte die 8 Bogen an je eine der Umbruchkanten. Das sah am Ende ziemlich fotogen aus.












 

Um das Ganze als Buch zusammen zu halten, spannte ich Fäden an den 9 äußeren Umbrüchen und wob einen Rücken aus indigofarbigem Baumwollgarn.



Durch diese Bindung lässt sich das Buch wunderschön flach aufblättern.











Zwei Pappendeckel vorne und zwei hinten ergeben ein stabiles Cover.




Von Heike stammen Eco Print und Banderole für das Titelbild.




Ich bin ganz glücklich mit diesem Sommerbündel-Buch. Viele Schnipsel sind nicht mehr übrig geblieben, aber vielleicht werden auch die eines Tages noch zu Grußkarten verarbeitet.

Mein Dank an die fleißigen Organisatoren. Zur Adventspost sehen wir uns hoffentlich wieder.





Samstag, 27. August 2022

Sommerpostkunst 22 - Teil 2: Eco Print (Versuche, Fehlversuche und Pläne)

Nachdem ich in Teil 1 meines Berichtes zur aktuellen Sommerpost-Aktion ausgiebig über Sonnendruck auf Solarpapier, Bleichtechnik, Cyanotypie, Naturselbstdruck und Rost, Brayer Printing / Walzendruck und Gelli Plate Druck geschrieben habe, geht es nun wie versprochen weiter mit Eco Print.

Meine Versuchsreihe umfasste vier separate Durchgänge, die jeweils aufgrund der gemachten Erfahrungen aus dem vorherigen Prozess abgeändert wurden. Ich wollte keinem Rezept blind folgen sondern selbst Genaueres über die Wirkung der einzelnen Zutaten herausfinden. Von den von Tabea und Michaela vorgegebenen Farben zum „Pflanzendruck in Sepia & Indigo“ wich ich ein kleines Stück ab, was aber anfangs nicht unbedingt vorhersehbar war.


Bündel 1

Für Bündel 1 bestrich ich getrocknete, kurz in Wasser eingeweichte Blätter von Brombeerstrauch und Eichen ausschließlich mit Titanoxalat. Ich wollte sehen, ob ich allein damit schon einen beeindruckenden Gelbton erziele.

Außerdem wollte ich farbige Hintergründe auf die Seiten setzen und zwar diesmal nicht durch Zusatz von Pflanzen- oder Textilfarben, die ich erst herstellen oder kaufen müsste, sondern auf die unkomplizierte Art und Weise.

Wir wissen ja alle, dass billiges, dünnes Seidenpapier wie Hölle abfärbt, wenn es feucht wird. Hey, das kann man doch zu seinem Vorteil nutzen!!

Ich riss von verschiedenen blauen Seidenpapieren aus meinem Fundus kleine Stücke ab, die ich jeweils einzeln auf die mit Titanoxalat bepinselten Blätter legte. Das Sandwich aus Aquarellpapier, Pflanzen und stark färbendem Seidenpapier wurde zwischen Metallplatten eingebunden. Ins Kochwasser gab ich ein paar Kupferreste (Abfallstücke von Rohrleitungen), was angeblich die Leuchtkraft der Farben verstärken soll. So entstand Bündel Nummer 1.

 


Das Ergebnis nach dem Kochen gefiel mir nicht. Die Pflanzendrucke zeichneten sich nur in einem hellen Sepia ab und die Blautöne des Seidenpapiers kippten ins Türkis und Violett. Wohl kann Indigo (die Farbvorgabe der Sommerpost) auch diese Farbnuancen annehmen (was ich euch demnächst hier im Blog beweisen werde), aber das Ganze war mir deutlich zu flau. Durch die Beigabe vom Kupfer hatte das Aquarellpapier zudem einen beigefarbigen Grundton erhalten, der für noch weniger Kontrast zu den sowieso schon laschen Drucken sorgte.

Einen Teilerfolg hatte ich in puncto Seidenpapier: die Pigmentübertragung aufs Aquarellpapier hatte hervorragend funktioniert. Damit kann ich weitermachen.


Bündel 2

Nachdem mir reines Titanoxalat im Kupferbad nicht die gewünschte Brillanz gebracht hatte, änderte ich meine Strategie. Ich beizte diesmal meine Blätter (Eichen, Brombeeren, Ahorn) ausschließlich mit Eisensulfat, legte sie auf Aquarellpapier sowie mit Alaun vorbehandelte Baumwollstoffe und schichtete jeweils gleich 2 – 3 Stücke Seidenpapier darüber.

Ich kochte das Sandwich wieder zwischen den Metallplatten, diesmal aber in klarem Wasser ohne Zusatz. Das Ergebnis war eindeutig: kräftige Drucke, leuchtende Farben, schöne Kontraste! – Die Vorbehandlung von Baumwolle mit Alaun war sicher unnötig, aber ich wollte es einfach mal ausprobieren.









 

 

Bündel 3

Der nächste Versuch wartete schon eine Weile darauf, in die Tat umgesetzt zu werden. Brunhilde hatte mir mal einen Tipp gegeben, der fürs Eco Printen richtig, richtig wertvoll ist. Es geht darum, dass Eukalyptus eigentlich nur auf Wolle wunderschöne rote Drucke erzeugt. Mit einem Trick hat man aber auch auf Papier, Seide und Pflanzenfasern mit rot färbenden Eukalyptusblättern Erfolg.

Ich möchte das Geheimnis hier nicht lüften, denn alles Notwendig gibt's ausführlich jederzeit für jedermann in Workshop 16 bei Sabine und Fritz Jeromin, die ihren Lebensunterhalt durch Weitergabe ihres immensen Wissens bestreiten. Mit Skript und Materialpaket könnt ihr zu Hause selber loslegen und sicherlich einige Fehler vermeiden, die ich gemacht habe.

Mein dünnes Versuchsbündel bestand aus Aquarellpapier, 100% Bambuspapier, Steinpapier und Baumwollstoff. Drei verschiedene Arten von Eukalyptus bearbeitete ich mit „geheimer“ Substanz und arrangierte sie auf der Unterlage. Färbendes Seidenpapier und Zusätze im Wasser hatten hier nichts zu suchen.

Das Ergebnis war überraschend - grottenschlecht und wunderschön im selben Paket. Einige der glatten Seiten vom Aquarellpapier klebten so fest zusammen, dass sie beim Öffnen zerrissen, obwohl ich versuchte, sie in Wasser mit Spülmittelzusatz voneinander abzulösen. Die Drucke auf diesem Papier waren nur ein fahles Rotbraun.

Steinpapier dagegen brachte fantastische, saubere und detailreiche rote Abdrucke hervor und auf meinem Stöffchen sind die Eukalyptusdrucke quitsch-gelb.






Außen das zerrissene Aquarellpapier, in der Mitte Steinpapier




 

Bündel 4

Aus all meinen „Forschungsergebnissen“ ist Bündel Nummer 4 entstanden. Die einzelnen Lagen sind aus 100% Baumwollpapier, Steinpapier und Baumwollstoff. Darauf arrangierte ich die selbst gesammelten Blätter heimischer Bäume, bestrichen mit Titanoxalat und Eisensulfat, und die rot färbenden Eukalyptusblätter mit der geheimen Substanz. Ich habe reichlich Seidenpapier verteilt, ins Wasser aber keine weiteren Zutaten gegeben. Seht, wie gut es funktioniert hat.









Manche der Ergebnisse waren mir zu schmutzig. Das mag daran gelegen haben, dass der Stapel dick und knubbelig war und die unterschiedlichen Substanzen zwischen die Papiere gelaufen sind, wo sie Matschpfützen bildeten.

Eine neue Frage stellte sich mir: wie kann ich den Pflanzensaft stoppen, der bei manchen Blättern unten am Stängel austritt und dunkle Lachen bildet? Vielleicht die Stiele mit hitzebeständigem, wasserfestem Kleber versiegeln? Man will ja nicht jedes Blatt so positionieren, dass der Halm über Papier oder Stoff hinausragt. Hat jemand eine Idee?







Die Leuchtkraft der Seidenpapier-Pigmente wird wohl leider mit der Zeit durch Lichteinflüsse abnehmen, so wie Seidenpapier, das in der Sonne liegt, auch sehr schnell ausbleicht. Lichtgeschützt in ein Journal gebunden wird sich die Färbung wohl hoffentlich länger halten.

Nur wenige meiner bunten Pflanzendrucke fanden den Weg zu den Sommerpost-Teilnehmerinnen, denn ich wollte die Sommerbündel halbwegs in der Farbskala von Indigo belassen.

Und noch ein letzter Tipp: Ginkgo ist ein Sonderfall. Das Blatt liefert mit normalen Methoden kaum brauchbare Eco Prints. Legt es frisch oder getrocknet für einige Minuten in schwarzen Tee, dann funktioniert der Druck.



Es sieht so aus, als ob Bündel 5 demnächst geschnürt werden müsste, denn je mehr ich ausprobiere, desto mehr Ideen für neue Versuche kommen mir. Der Plan für die Verarbeitung der eingetroffenen Sommerbündel aus Gruppe 11 plus Extrapost steht auch schon. Fraglich ist allerdings, ob ich schnell genug mit allem fertig bin, bevor die Finissage im Post-Kunst-Werk das Ende der Aktion einläutet.

So oder so: die Sache ist für mich noch lange nicht beendet und ich werde weiter berichten, was mit Pflanzendrucken möglich ist. Auf Instagram zeige ich nächste Woche einige Solarfast-Doppelbelichtungen und hoffe, dass der Sommer noch ein paar Wochen sein Bestes gibt. Ich brauche viel Sonne für weitere Experimente.

 

Tschüssi

ela