Posts mit dem Label Buchvorstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchvorstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Mai 2021

Papier marmorieren – eine Buchrezension und die Odyssee der ersten Erfahrungen

Alte Bücher faszinieren mich nicht wegen ihres Inhalts – nein, ich gebe offen zu, ich fahre voll auf Äußerlichkeiten ab. Ein schöner Einband, dicke Bünde, Vorsatz aus Marmorpapier und verzierter Buchschnitt – da schlägt mein Sammlerherz Alarm.



Gibt es jemanden, der kein Marmorpapier mag? Ich liebe es und fürchte, mein Bericht wird lang, also nehmt euch Zeit zum Lesen. Ich habe intensiv recherchiert und ausprobiert, manche Hürden genommen, Fehlschläge erlebt und Erfahrungen gemacht. Ich werde einen neuen Anlauf nehmen. Es muss besser gehen! Bald. - Aber fangen wir erst einmal ganz vorne an.

Zur Vorbereitung las ich mich quer durch meine vorhandene Lektüre zum Thema Marmorieren – Anzahl: 3. In einem kleinen Bastelheft stand, das Verfahren stamme aus dem 17./18. Jahrhundert, war äußerst kompliziert und wurde nur von eingeweihten Spezialisten beherrscht. Man empfiehlt, als Basis Tapetenkleister zu nehmen. Huch! Ohne mich. Kleisterpapier ist wunderschön, zum Marmorieren ist dieser Trägergrund aber allerhöchstens ein Notbehelf.

Mein Taschenbuch hielt schon deutlich aussagekräftigere Informationen bereit. Hier war allerdings von in Alkohol gelöster venezianischer Seife, Formalin, Knorpeltang, Borax, Gallewasser, Seifenspiritus und sogar von Salzsäure die Rede. Dieser Griff in die Tiefen der Alchemie erstickte meinen Tatendrang schon damals in den 80ern abrupt im Keim, so dass mir nichts anderes übrig blieb, als eins der Komplettsets zum Marmorieren zu kaufen, in dem alle Materialien einschließlich Papier und Farben enthalten waren. Zwar funktionierte das wohl (ich weiß nicht mehr wie gut), stillte aber nicht gänzlich meinen ursprünglichen Wunsch, Marmorpapiere auf unkomplizierte Art mit klar definierten Bestandteilen anzufertigen, also ohne „Fertigmischung im Bastelpack“.

Das dritte Buch in meinem Bestand erschien vor genau 30 Jahren, also 1991 bei Haupt und heißt „Die Kunst des Marmorierens“. Der Japaner Einen Miura zeigt eine Auswahl seiner Sammlung, die aus rund 10.000 Blatt teils uralter Marmorpapiere mit etwa 400 verschiedenen Musterungen besteht. Er vermittelt Hintergrundwissen zur Geschichte und Herstellung. Demnach entwickelte sich das Marmorieren von Papier aus dem Suminagashi. Auch in diesem Buch ist die Rezeptur erschreckend, weil viel zu aufwendig und kompliziert für jemanden wie mich, der nur einfach ein paar Mal einen Stapel richtig schönes Marmorpapier machen will und sich dann wieder anderen Fassetten des Hobbys zuwendet.

Kürzlich erschien nun „Papier marmorieren“ von LucyMcGrath im Haupt Verlag, dass ich freundlicherweise zur Rezension erhalten habe. Großformatige Abbildungen zeigen wunderschöne Marmorpapiere in klaren, frischen Farben. Ein Augenschmaus! Alle Arbeitsgänge werden detailliert, übersichtlich und leicht nachvollziehbar beschrieben. Die Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene schließt Farbenlehre, Moodboard und raffinierte Techniken auf Werkstoffen wie Stoff, Kork, Leder, Holz und Keramik mit ein. Am Schluss finden sich nützliche Hilfen zur Fehlerbehebung.






Die Autorin will das vom Aussterben bedrohte Handwerk wiederbeleben und in einem modernen Licht zeigen. Das gelingt ihr hervorragend. Schlichte Objekte, überzogen mit fließenden Schlieren und Wirbeln als Beispiele von Nützlichem und Schönem, das durch die Musterung erst aufgewertet wird. Klares Layout mit luftigen Freiräumen und übersichtlicher Gliederung, so vermittelt schon das äußere Erscheinungsbild des Buches die Ruhe und Unkompliziertheit, mit der man sich gerne der Arbeit widmet.

Ich schöpfte Hoffnung. Finde ich hier, was ich suche? Eine einfache Anleitung zum perfekten Marmorpapier, das genauso wunderschön ist wie die Vorbilder im Buch?

Etliche Vorarbeiten waren nötig, bevor es losgehen konnte. Ich besorgte destilliertes Wasser, Alaun und Carrageen, fertigte aus Wellpappe und Zahnstochern Kämme zum Mustern an und suchte einen ordentlichen Schwung verschiedener Papiersorten zum Ausprobieren zusammen. Diese Papiere mussten alle mit Alaun gebeizt werden. Aus den Resten meines uralten Marmoriergrundes setzte ich eine Schlichte an und lies sie über Nacht ruhen. Anderntags verwendete ich für den Einstieg zur Sicherheit erst einmal meine bewährten Marmorierfarben aus dem Komplettset von 1985 in einer kleinen Schale für DIN A5 Papiere. Trotz ihres Alters ließen sich die meisten Farben problemlos steuern und hatten eine gute Deckkraft.








Alle Einzelheiten kann ich hier nun leider nicht aufschreiben; die Erfahrungen, die ich am Ende des Tages gesammelt hatte, mussten jedenfalls erst mal verdaut werden. Manche Farbmusterungen zerrissenen beim Abspülen. Sie flossen in großen Fetzen vom Papier und ich wusste nicht warum. Ich traute mich in Folge dessen kaum noch, das Papier nach dem Bad vernünftig abzuspülen mit dem Ergebnis, dass die ganze Pracht beim Trocknen Risse bekam und aufplatzte wie getrockneter Wüstensand nach einem Regen. Übrig gebliebene Anzahl brauchbarer Papiere: 4 von 50 Stück. Wahrscheinlich war die Schlichte deutlich zu dick.




Am 2. Versuchstag setzte ich meine Schlichte aus frisch gekauftem Carrageen penibel genau nach Rezept im Buch an. Hier gibt es ein dickes Problem. Lucy McGrath empfiehlt eine von drei möglichen Sorten Carrageen. Bei meinen Recherchen in den gängigen Onlineshops fand ich aber nur Carrageen OHNE jegliche darüber hinausgehende Spezifizierung durch griechische Buchstaben. Angebote von Mindestbestellmengen ab 1 Kilo mit utopischen Versandkosten aus Übersee und drohenden Zollgebühren habe ich dabei erst einmal außer Acht gelassen. Notgedrungen experimentierte ich mit dem unten abgebildeten Produkt herum, welches sich als wenig geeignet erwies.

Dieses Carrageen (Kappa) erwies sich für das Marmorieren als ungeeignet.




Zum Papier gibt es im Buch etwas verwirrende Angaben. Da steht zwar einerseits, marmorieren funktioniert mit allen möglichen Papiersorten vom Kopierpapier bis zum Büttenkarton. Einen Absatz weiter liest man dann aber: „Hüten Sie sich vor geleimtem Papier“ … „Auf solchen Flächen haften die Farben gar nicht gut.“ Hm. Das allermeiste Papier ist in irgend einer Art geleimt, Löschpapier und handgeschöpfte (China-/Japan-) Papiere mal ausgenommen. Ungeleimtes, dünnes, glattes Papier habe ich im Museum der Papiermühle Bergisch Gladbach mit Tinte beschreiben dürfen, die völlig unkontrolliert darauf ausblutete. Einen Block ungeleimtes Papier (glatt, fest, strukturlos) fand ich im Internethandel nicht.

Bei den Farben sind die Angaben sehr allgemein gehalten. Man kann laut Buch mit Aquarellfarben, Gouache, Acrylfarben und Ölfarben arbeiten. Lucy bevorzugt Acrylfarben. Die habe ich am 2. Versuchstag auch verwendet, aber so wunderbar klare, kräftige Muster wie im Buch sind mir bei Weitem nicht gelungen.

Seltsame Äderung meiner billigen Acrylfarbe in der Schlichte.



Die Ausbeute meines 2. Marmoriertages war wieder sehr mager. Ich habe ausnahmslos alle Fehler gemacht, die im Buch beschrieben sind, und vielleicht noch mehr. Trotzdem möchte ich bald einen 3. Versuch starten und zwar mit Heavy Body Acrylics und nur den Papiersorten, die sich bisher bewährt haben. Aber erst einmal muss das richtige Carrageen her.

Alte Schnittmusterbogen, Telefonbuchseiten und Formulare erwiesen sich übrigens bei meinen Versuchen als völlig unbrauchbar. Überraschend gut funktionierte ein Abzug auf grobfasrigem handgeschöpftem Papier aus Nepal.


Links ein Notenblatt von 1916, rechts handgeschöpftes Nepalpapier.


Zu der Arbeit mit Musterkämmen findet man im Buch ausführliche Beschreibungen.





Wer das Marmorieren zu Hause ausprobieren will, der hat mit „Papier marmorieren“ von Lucy McGrath ein wunderschönes Buch in der Hand mit klar beschriebener Anleitung und zahlreichen Musterbeispielen. Den überwiegenden Teil dessen, was man benötigt, hat jede schon im Haushalt. „Ein Leimbad für den Einstieg“ (so eine der Überschriften) ist leicht anzusetzen und welche Farben ihr dann benutzt, entscheidet ihr selbst.

Mein Tipp: versucht nicht wie ich, gleich die perfekten Marmorpapiere herzustellen. Schaut was ihr erreicht und experimentiert ein bisschen weiter. Wahrscheinlich kann das Wissen um die uralte Technik, die einmal ein Handwerksberuf war und heute nur noch von einer Handvoll Profis ausgeführt wird, gar nicht so einfach vermittelt werden, ohne mit teils giftigen Komponenten zu erschrecken. Mir hat das Buch Mut gemacht. Ich bin nach all den Jahren doch noch einen Schritt weiter gekommen und gebe mich (noch) nicht geschlagen.

„Papier marmorieren“ von Lucy McGrath ist bei Haupt Gestalten erschienen und wurde mir freundlicherweise für diese Rezension zur Verfügung gestellt. Rein rechtlich enthält dieser Bericht zwar Werbung, aber wie könnte ich sonst euch Lesern von meinen Erfahrungen berichten?

Einen ganz herzlichen Dank an den Haupt Verlag!


Mittwoch, 13. Januar 2021

Die Rogmann-Trilogie präsentiert: Korbinian

Frau Rogmann hat Blut geleckt. Buch 1 und Buch 2 der Koblenzer Hobby-Malerin waren sehr beliebt und wurden allseits hochgelobt. Lundi, die weiße Hundedame erlebt in diesen Büchern allerlei Abenteuer und findet Freunde fürs Leben. Nun ist Band 3 fertig und frisch aus der Presse im Verteilerzentrum der Rogmanns angekommen. 





Erfolg macht süchtig. Eisern hat Frau Rogmann trotz etlicher Unbilden des Lebens an ihrer neuen Idee gefeilt. Diesmal steht Korbinian im Zentrum des Geschehens, ein frecher schwarzer Rabe, der den Zauberhut des Königs stiehlt. Dieser Hut macht Korbinian unsichtbar und kaum hat der Vogel die Situation erfasst, fällt ihm auch schon jede Menge Schabernack ein. Mit seinen Streichen stellt er Ruhe und Frieden im Königreich Hintermausethal ordentlich auf den Kopf. Er ärgert seine Zeitgenossen, dass es ein Graus ist. Alle müssen schließlich helfen, den flüchtigen Vogel trotz seiner Tarnkappe zu finden. Am Ende gelingt es Lundi dank ihrer feinen Spürnase, die Geschichte zu einem guten Schluss zu bringen.





Mittlerweile ist die Umsetzung von Manuskript und Malereien zum druckreifen Datensatz für mich schon zur Routine geworden, macht aber großen Spaß. Ein Buch drucken zu lassen kostet nicht viel, wenn man sich an die Standardvorgaben hält. Je höher die Auflage, desto günstiger das Einzelexemplar. Schnickschnack wie bedrucktes Vor- und Nachsatz, bewegte Bilder, Ausstanzungen, Sonderformate und Sonderfarben wären eine interessante Herausforderung, übersteigen dann aber bei Weitem den finanziellen Rahmen, denn auch diesmal wird die Geschichte (noch) nicht über einen Verlag vertrieben. Buch 3 ist wieder einmal ein mit viel Phantasie, Aufwand und Liebe hergestelltes Herzensprojekt einer „alten“ Freundin und Märchentante.




Dienstag, 20. Oktober 2020

„Schöne Post“ von Michaela und Tabea – eine Buchrezension

Eingefleischte Fans von Michaela und Tabea haben in der Nacht zum 7. September wohl kaum geschlafen. Gleich am ersten Erscheinungstag haben sie sich auf das neue Buch der beiden gestürzt, haben es studiert und waren voll des Lobes. 

Nun wird es Zeit, diejenigen unter euch zu erinnern, die bisher noch gezögert haben. Weihnachten winkt. Hier ist mein Buchtipp. 





„Schöne Post“ aus dem Haupt Verlag handelt von der Wiedererweckung der Lust aufs Briefe schreiben. Es geht darum, anderen mit etwas selbst Gestaltetem Freude zu machen. Post, die sich aus der Masse der uniformen Nachrichten heraushebt. Post, die nicht mit einem Klick gelöscht und vergessen wird. 

Erstaunlich ist, was die beiden Autorinnen wechselweise zusammengetragen haben. Da gibt es mal von der einen und mal von der anderen Ideen für Hobby-Buchbinder und Kalligrafen, da wird gedruckt, geschnippelt, gemalt, schabloniert und gemustert, Stempel werden geschnitzt und Umschläge hergestellt. Fast jede neue Seite zeigt auch eine neue Fassette des Themas. 

Michaelas Schnittblumen sind immer wieder schön.

Tabeas Glasscheiben-Druck musste ich gleich ausprobieren.


Tabea und Michaela bleiben ihrer Linie treu. Wer die beiden aus Workshops, Blogs und Instagram kennt, findet hier viele ihrer altbewährten Techniken in einem neuen Kontext, ganz so wie ihre Fans sie lieben. Der besondere Reiz liegt in der scheinbaren Unbekümmertheit ihrer langjährig erprobten Arbeitsweisen und ihres unverwechselbaren Stils. Eine Unkompliziertheit, die Frohsinn und Leichtigkeit ausstrahlt und Mut macht zu eigenem Tun. Ihre Inspirationen haben Pfiff und sind für jedermann leicht nachzuarbeiten. 





Beim ersten Durchblättern hat mich der heftig durcheinander gekegelte Satzspiegel erschreckt. Als Mediengestalter fällt mir so etwas gleich auf – eine „Berufskrankheit“ sozusagen. Es zuckte mir in den Fingern, das Buch mit einem durchgehenden Seitenraster zu versehen, um mehr Ruhe ins Layout zu bringen. Der weitgehend einheitliche Blauton für die Projekte macht das ein Stück weit wieder wett und wenn man sich dann wie ich von vorne bis hinten durchgearbeitet hat, wird der Inhalt zum Chef. („Der Text ist der Chef“ ist ein alter Schriftsetzer-Spruch.) Gehört das wilde Layout vielleicht zum Konzept? 



Mein Lieblingskapitel ist das mit den Schriftbildern - ein schwarz-blaues Gewusel, das ohne Frage einen ganz besonderen Charme besitzt. Denkt daran, den Umschlag des Briefes nicht allzu wild zu gestalten. Bei der letzten Post-Kunst-Aktion sind wiedermal rund 12 % meiner Sendungen verschwunden, wohl weil die Deutsche Bundespost sterile Eintönigkeit bevorzugt. Vielleicht gibt es aber auch unter den Zustellern Sammler, die angesichts manch eines Post-Kunst-Umschlags zum Langfinger werden und liebevoll gestaltetes Transportgut einkassieren statt auszuliefern. 

Apropos: weiß jemand, ob die witzige Safttüten-Versandtasche von Seite 77 noch im Umlauf ist oder hat die Deutsche Postnorm auch da keinen Spaß verstanden? 

Habt ein Herz für den Empfänger, der sich innen auf dem Briefbogen durch all die lustigen Schachtelsätze kämpfen muss, wie Tabea sie zeigt. Nicht jeder Empfänger möchte kryptische Inhalte entschlüsseln und sich auf der Suche nach dem nächsten Absatz lange durch ein verwirrendes Puzzle arbeiten. Die Ideen sind toll, mir ziehen da nur gerade so ein paar frühkindliche Erlebnisse durchs Hirn ... 

Nach dem Kapitel mit den schönen Buchstaben holt uns Michaela zurück auf den Boden der Tatsachen mit Regeln zum Postversand und praktischen Anleitungen fürs Falten schöner Umschläge. Diese und andere Vorlagen stehen sogar zum Ausdrucken online bereit. 


Mein Advents-Post-Buch von 2016 in Waisenbindung.

Den Umschlag für ein Notizbuch aus Fimo Leather Effect habe ich auch nachgearbeitet, werde aber in Zukunft wieder bei Papier und Co. bleiben.

Mein Gesamteindruck des Buches ähnelt dem von einer Sahnetorte, die man genüsslich konsumieren und sich unbekümmert einverleiben darf ohne an Kalorien zu denken. Ein tolles Buch voller grafischer Leckerbissen mit schönen Fotos, Einblicken, Anregungen und Anleitungen. Ein Augenschmaus! Ein sprudelnder Ideen-Quell. Das Buch zum Post-Kunst-Werk. Keine Wiederholung eines alten Themas. Kein Regelwerk. Kein Briefgeheimnis. Jedermann darf schnüffeln. Jeder kann schwelgen in den Designwelten von Tabea und Michaela. Jeder kann mitmachen. 




„Schöne Post“ ist im Haupt Verlag erschienen und wurde mir freundlicherweise für diese Rezension zur Verfügung gestellt. Ich mache deshalb rein rechtlich zwar Werbung, aber die kommt aus Überzeugung. Kauft dieses Buch! Und schreibt mir doch dann einen schönen, langen, verrückten, bösen Brief. Rückantwort kommt! Versprochen.


Freitag, 24. April 2020

Zur Wiedererweckung der Einkaufslust: Linien überall (Buchrezension)

Tra-ra!!! Die kleinen Geschäfte und Buchläden sind wieder geöffnet! Vielen fällt ein Stein vom Herzen. Damit der örtliche Einzelhandel recht bald wieder aufatmen kann, unterstützt bitte eure Lieblingsläden mit eurem Einkauf. Verzichtet auf den Onlinehandel, damit ihr auch in Zukunft noch mit allen Sinnen auswählen könnt, was ihr gerne haben möchtet. Geht in die Geschäfte und genießt den Einkauf in Ruhe ohne Stress. Es wäre traurig, wenn ausgerechnet die interessantesten Läden der Stadt schließen müssen, weil der Umsatz die laufenden Unkosten trotz staatlicher Hilfe nicht deckt.

Ich hab da mal was vorbereitet. Vom Haupt Verlag erhielt ich freundlicherweise das neue Buch von Peter Boerboom und Tim Proetel zur Rezension. Nach „Raum“, „Licht“, „Bewegung“, „Figur“ und „Farbe“ geht es in diesem Band um „Linien überall“. Im Januar hatten sich viele von euch ja bereits mit dem Thema beschäftigt, als es beim MittwochsMix um Weiß und Linien ging. Zu dem Zeitpunkt war dieses Buch noch nicht erschienen.



„Linien überall“ führt uns auf spielerisch leichte Art durch die verschiedensten Aspekte der Darstellungsmöglichkeiten. Linien als Ausdruck von Stimmungen mit wie von in Trance gelenkter Hand gezeichnet, rhythmisch wabernd, sich kräuselnd, Formen, Spuren, Strukturen und Dimensionen bildend. Was hier zusammengetragen wurde ist erstaunlich und faszinierend. Das Buch ist voller Abbildungen, klar erfassbar, die sich meist selbst erklären und so zu spontanen, eigenen Versuchen verführen. Schluss mit dem Kreuzworträtseln: Linien malen ist genau so unkompliziert. Man braucht nur Stift, Papier und ein ruhiges Plätzchen – einfach, entspannend und so genial.



Gewürzt mit einer Prise feinster Zitate und fundiertem Hintergrundwissen wird das Buch an keiner Stelle langatmig oder anstrengend. „Die Linie ist ein Punkt, der spazieren geht.“ (Paul Klee) Wunderschön gesagt!

Ein Fachbuch zu Grundlagen der Gestaltungslehre und gleichzeitig ein Bilderbuch zum Studieren und Amüsieren, Staunen und Experimentieren, Verstehen und Philosophieren. Ein Buch zum Blättern oder Durcharbeiten, je nach Gusto, je nach Anspruch. In jedem Fall ein Augenschmaus.

Hochachtung entwickelt sich vor den Möglichkeiten, mit einem banalen Strich durch den Wechsel von Laufrichtung, Tonstufen und Ausdehnung Abstraktes oder Gegenständliches entstehen zu lassen. Ohne Zeichentalent, ohne mühsames Lernen, mit vorhandenen Materialien.


Getrocknete Tinte löst sich und breitet sich aus, wenn sie mit wässrigem Pinsel übermalt wird.





Monotypie: zeichne mit Tusche auf eine mit Tapetenkleister bestrichene Glasplatte. Die Tusche breitet sich rasch aus. Die „haarige“ Linie inspirierte mich zu einem Kaktusbild. Gedruckt wird auf Papier.






Am Ende gibt es einen Ausflug zu optischen Illusionen und Anregungen für eigenes kreatives Tun, aber wer bis jetzt beim Lesen noch völlig untätig dasaß, der muss schon ein ziemlich „harter Brocken“ sein. Trost gab mir der Schlusssatz: „Weitere Bände von Peter Boerboom und Tim Proetel sind im Entstehen.“ Ich freu mich drauf, denn "Linien überall" hat mich neugierig auf mehr gemacht!

So, Mädels. Und nun ab in die örtlichen Buchläden, wo man schon lange mit viel Auswahl, Freundlichkeit und Service gegen den Versandhandel ankämpft.

Bis bald und noch ganz liebe Dank an den Haupt Verlag, der mir "Linien überall" kostenlos zur Verfügung gestellt hat und für den ich gerne Werbung mache. Mit Büchern zu kreativem Gestalten überstehe ich die workshop- und veranstaltungsfreie Zeit viel besser.