Mittwoch, 26. August 2020

Sehnsucht + Blau = Tunnelbuch

Immer wenn ich Tunnelbücher sehe, kriege ich einen sehnsüchtigen Blick, weil ich auch eins haben will. Was liegt da näher, als sich anlässlich des aktuellen MittwochsMix Thema „Sehnsucht“ selber solch ein dreidimensionales Objekt zu bauen? Michaela und Susanne haben das Themenduo des Sommers mit „Blau“ vervollständigt, so dass man gleich an Himmel, Wolken und Meer denken muss. Eine ganze Weile kreiste auch mein Hirn um diese Elemente, als ob es nichts anderes gäbe. 

 

Die Wochen vergingen, aber nichts geschah. Ich saß vor meinen in vielen Schattierungen vorhandenen blauen Kartons und vermaß die Pappen, sinnierte über das Buchformat, scribbelte Meereswellen und durchsuchte meine Stempelsammlung nach Fischen, Leuchttürmen und Muscheln. Nichts, was mich überzeugte. Ich traf mich mit Freunden zum Eis essen, ich döste vor dem Fernseher und immer noch wartete mein Tunnelbuch sehnsüchtig darauf, in Angriff genommen zu werden. Zu kneifen hätte ich mir nicht verziehen. Dann überfiel mich eines schönen Tages der zündende Gedanke, geboren aus Not und Faulheit: ich zählte den Fächer meiner Farbkartons wohl zum 23. Mal und – ZONG! Da war sie – die Idee! 





Die Anzahl meiner Blautöne stimmte in etwa überein mit der Zahl der Buchstaben im Wort „Sehnsucht“. Ergänzt durch Schwarz und Weiß klappte es vortrefflich, jeweils 1 Buchstaben versetzt aus je 1 Karton zu schneiden und hinten noch ein Transparentpapier einzuziehen, damit diffuses Licht durch das Tunnelsystem fällt. Auch einen Umschlag mit Fenster und „Glasscheibe“ sollte das Buch bekommen. Gesagt – getan! War doch ganz einfach, als ich wusste, was ich wollte. 







Mit den Fotos für diesen Beitrag habe ich mir dann wiederum ziemlich „einen abgebrochen“. Indirektes Licht, Gegenlicht, bedeckter Himmel, Sonne, nächtliche Innenbeleuchtung mittels Lichterkette …. kein Foto überzeugte mich so richtig. Das Problem schleppe ich schon länger mit mir rum, lässt sich aber schlecht lösen. Neue Kamera kaufen, umziehen und eine professionelle Fotoecke einrichten – das wäre so ungefähr mein Vorschlag an mich selber. Aber … am Ende vom Geld ist immer so viel Monat übrig und neue Wohnungen sind schneller voll als gedacht. Also, Ansprüche runterschrauben und raus mit dem Beitrag, sonst ist das Thema Geschichte. Schon heute wird beim MittwochsMix das Wortpaar für September verkündet. Ich bin gespannt, vor welche Herausforderung ich diesmal gestellt werde. 












Montag, 17. August 2020

Lesezeichen aus alten Buchrücken

Manch eine alte Schwarte aus Opas Bücherregal will keiner mehr lesen, zum Wegwerfen ist sie aber doch zu schade. Mag der Deckel auch abgestoßen sein und das Papier zu muffig und brüchig zum Weiterverarbeiten, es gibt da ja noch etwas mehr: Werft mal einen Blick auf den Buchrücken, bevor ihr das Schätzchen dem Müll übergebt. 

Ein schöner Rücken kann auch entzücken! 
(weiser Spruch aus der Bücherverbastelungsszene)


Der Umschlag ist das Aushängeschild eines jeden Buches. Er trägt zusammen mit einem gut gewählten Titel in besonderer Weise dazu bei, Begehrlichkeit und Kaufentscheid zu wecken. Generationen von Lithographen gaben sich mit der Gestaltung von Bucheinbänden unendliche Mühe, denn Schönheit, Ästhetik und auch Umsatzzahlen sind keine Erfindung von heute. Ein ansprechendes Äußeres gibt dem Buch ein Gesicht und damit den Rahmen, der ihm zusteht. Romane müssen sich schmücken, um schon im Laden unter Tausenden aufzufallen.


Der Buchrücken ist besonders wichtig. Er ist fast das einzige, was man sieht, wenn der Schmöker zwischen Seinesgleichen im Regal steht. 

Ob Kinderbuch, Kochbuch, Roman oder Sachbuch, einen Rücken haben sie alle. Die meisten sind im Stil der jeweiligen Zeit und passend zum Rest des Einbands gestaltet. Selbst schlichte Typografien können ein Hingucker sein. Mal fett, mal mager, mal groß, mal klein, kursiv, condensed, waagerecht, senkrecht, farbig oder dezent schwarz, mit Serifen oder ohne, aufwendig verziert oder sachlich und zweckmäßig. Es gibt unendlich viele Variationen – so viele wie Bücher auf der Welt.



Der Blick auf den Buchrücken dient nicht allein zur Identifizierung sondern verrät viel mehr. Neben dem Zeitgeist kann er Erinnerungen wecken an das alte Buch, mit dem er Zeit seines Lebens fest verbunden waren. 

Gefällt euch der Buchrücken? Ist er sauber genug, um ihn für eure Bettlektüre zu verwenden? Dann bloß nicht wegwerfen. Aus schönen Buchrücken kann man schöne Lesezeichen machen (oder gleich eine ganze Sammlung davon).


Ich habe mir ein paar ältere Schinken vorgenommen und sie in ihre Bestandteile zerlegt, vorsichtig mit einem Messer die Rücken vom Buchdeckel geschnitten oder auch mal gerissen, dann die Seiten begradigt und, wo es nötig war, mit festem Karton hinterklebt. 

Durch eingestanzte Löcher, mal mit, mal ohne Ösenverstärkung, habe ich Fäden aus Geschenkband, Bast, Stickgarn oder Wolle gezogen, Glöckchen daran befestigt oder Fransen aus dem alten Leinen desselben Buches geschnitten und sie zwischen Vorderseite und Papprückseite geklebt. 

Solche Lesezeichen sind schnell gemacht. Jeder braucht sie. Jeder liebt sie. Kaum jemand hat zu viele davon. Wo ist der nächste Bücherschrank?