Sonntag, 28. November 2021

Ein kleines Art Journal

Manchmal passt einfach alles zusammen. Es war im September, als ich mich für vier Wochen im Haus eines Bekannten am Rande des Odenwalds aufhielt und genau zeitgleich ein kleiner, nicht aufwendiger aber witziger online-Workshop von Alisa Burke stattfand. Ein paar wilde, bunte Vorschaubilder in ihrem Instagram Account brachten mich darauf und die tägliche Prise Gestaltung ohne viel Material mitschleppen zu müssen schien genau das Richtige für mich zu sein.





Ein billiges A6-Notizheft mit Rechenkästchen und ebenso billige (nicht empfehlenswerte) Acrylfarbe gab es vor Ort im Kramladen um die Ecke. Schere, Pinsel, Filzstifte und Klebstoff fand ich unten im Büro.

Journal Petite für gerade mal 10 US$, das sind rund 8,85 EUR, bot allabendlich um 18 Uhr MEZ über 30 Tage hinweg ein nettes, kleines Video mit Begleittexten als Anregung zur Gestaltung einer oder mehrerer Art Journal Seiten. Ich malte tagsüber, was Alisa am Abend zuvor (wegen der Zeitverschiebung) vorgeschlagen hatte, und wartete immer schon gespannt darauf, wie es im nächsten Kapitel weitergehen würde.







Am Ende des Monats war mein Heft voll und ich fast süchtig nach diesen Kreativ-Impulsen.

Ist das nicht eine schöne Erinnerung? Was hätte ich ansonsten mit der Zeit angefangen? In der Sonne gelegen? Ausflüge gemacht? Ja, sicher gab es das zwischendurch auch. Aber ich habe mich mit Freuden für kleine kreative Erfahrungen entschieden, weil ich nun mal so bin.






Montag, 8. November 2021

Schriftbilder - die wunderbaren Wandlungen des großen E's

Meine Rezension zu Denise Lachs Buch "Schriftbilder" hat Spuren hinterlassen. Nicht so, wie die Kalligrafin es sich wohl erträumt hätte. Nicht wie bei ihr mit Stiften und Farben sondern ganz ohne derartige Hilfsmittel habe ich dem edlen weißen Papier die unschuldige Oberfläche geraubt.






Mit Skalpell, Lithonadel, Schere, Locher, Pasten und Tinkturen, mit Prägefolder, Stanzen, Fäden und Ösen habe ich dem immer gleichen E eine neue Fasson verpasst. Angekokelt über einer Kerze bändigte ich den rußigen Rand eines willenlosen E's schließlich mit Pinsel und Matte Medium, auf das mir ja nichts von dem staubigen Schwarz die anderen blütenweißen E's beschmutzt.








Vierzehn in einer Reihe, Arm in Arm fest verknotet durch Fadenstücke aus gedrilltem  Baumwollgarn. Edler wäre gewesen, stattdessen einen Goldfaden zu verwenden, aber ich wollte ja keine Farben.







Ein feines Häufchen Papier, fotografiert bei trübem Licht, bearbeitet, bis halbwegs etwas Brauchbares daraus wurde. Mit knappem Text, so wie Denise es vorgemacht hat.   :-)








Montag, 11. Oktober 2021

Schriftbilder – die 150 Variationen der Denise Lach

Habt ihr es schon gesehen? Das 3. Buch von Denise Lach ist da! Denise, die im Juni bei Jeromin in Mannheim anlässlich eines Workshops einen beachtlichen Eindruck hinterlassen hat. Denise, von der schon 2 Bücher in meinem Regal stehen - für Zeiten, in denen ich endlich mal die Ruhe finde, all meine Automatic- und Cola Pens auszuprobieren und mich der Gestaltung von Schriften zuwende.



Mein erster Eindruck vom Buch war: oh, riecht das gut! Der Haupt Verlag hat mir dankenswerterweise ein Exemplar zur Rezension geschickt, so kam es ganz frisch und fast noch warm aus dem Druck.

Nach den beiden deutschsprachigen Büchern „Schriftspiele“ und „Schriftreise“ geht es im neuen Buch „Schriftbilder“ um 150 Variationen eines Zitats, das übersetzt etwa lautet: „Selig der, der nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.“ Wie weise!



Von einer quadratisch gestalteten Textur ausgehend setzt sich Denise Lach feste Regeln, nach denen sie Eingriffe in das Erscheinungsbild vornimmt. Es wird gezeichnet, geschnitten, genäht, gedruckt, gestempelt, geprägt, gelocht, gedreht, geschichtet und mit unendlich vielen Möglichkeiten gespielt. Auf digitale Hilfsmittel wie Computer oder Grafiktablett wurde dabei völlig verzichtet.



Denise Lach hinterfragt, welche Emotionen ein Buchstabe durch seine immer wieder veränderte Konstruktion erweckt. Ihr Wunsch ist, die grenzenlose Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, Grafiker und Kunsthandwerker zu inspirieren und zum Experimentieren einzuladen.

Schwer nachvollziehbar ist für mich die erstaunliche Disziplin, Akribie und Sorgfalt, mit der sie ihre Ideen umgesetzt hat, das Feingefühl für Ausgewogenheit und Spannung und die Ausdauer, das Thema so intensiv zu bearbeiten. Wie unendlich viel Zeit muss die Vorbereitungen zum Buch wohl gekostet haben?




Das Layout des neuen Buches ist genau so wunderbar aufgeräumt und klar wie das der vorherigen Bücher. Die Bildbeschreibungen sind kurz und präzise, die Fotografien mit Schatten und Graustufen sind professionell. Gerne hätte ich davon noch viel mehr gesehen. Zahlreiche Schriftgestaltungen, Letterings, Kalligrafie und Graffitis wurden für das Buch in makellos digital gesäuberte Strichzeichnungen umgewandelt. Das sieht gut aus, lässt aber aufgrund fehlender Strukturen und Schattierungen keine Rückschlüsse auf Haptik, Technik oder Materialien zu.




Für Gewöhnlich schätze ich an Fachliteratur wie dieser neben dem angenehmen Äußeren vor allem den praktischen Nutzwert im Bezug auf die Gestaltung meiner eigenen Papierarbeiten. Diesen Nutzwert hat das Buch ohne Zweifel und so kreisen meine Gedanken um ein blütenweißes Leporello aus Buchstaben, die ich in Anlehnung an die vorgestellten Schriftbilder gestalten will: fett, elegant, gestrichelt, liniert, strukturiert, umrandet, gezackt, schraffiert, halbiert, gemustert, zerschnitten, konturiert, variiert, gezahnt, dreidimensional, floral, koloriert, verbunden, textil. Ganz nach Herzenslust und mit der mir eigenen Lässigkeit.



Vielen Dank an den Haupt Verlag, der mich mit „Schriftbilder“ vom wilden, bunten Mixed Media Zaubergarten in die edle, feine Welt der mit Bedacht ausgeführten Schriftzeichen entführte. Größer und schöner kann ein Kontrast kaum sein.




Dienstag, 24. August 2021

Wie aus dem Sommergarten ein Zaubergarten wurde

Unter dem Titel „Ein Sommergarten blüht auf“ stand bei den Jeromins zu Pfingsten 2018 ein Workshop im Programm, der mich durch seine poetische Beschreibung und die Fülle an Inhalten neugierig machte. Es ging um das Abbilden von Pflanzen auf Stoff und Papier mithilfe von allerlei  unterschiedlichen Techniken. Sabines Musteralbum war voller Arbeitsproben quer durch ihr Repertoire, bezaubernde Papierchen und Stoffstückchen, ergänzt durch handgeschriebene Bezeichnungen der Pflanzen und Farben, Hinweise zu Fundort, Datum und Entstehung der Abbildung. Ich war begeistert. Das wollte ich auch machen.



Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich morgens bei strahlendem Wetter in Mannheim ankam. Gleich nach einer Begrüßungs- und Einführungsrunde am Kaffeetisch gingen wir rüber in den kleinen Park gegenüber der Textilwerkstatt, um unsere ersten Cyanotypien zu belichten. Fritz hatte alles vorbereitet, wir brauchten das Gelernte nur umzusetzen.

Eco Prints kamen am Nachmittag an die Reihe. Sabine erklärte, Fritz sorgte für den reibungslosen Ablauf und schon bald kochten unsere zusammengerollten Stoffe und Papiere mit Blättern und Pflanzensud im Kessel. Wunderschöne Drucke mit Schattierungen in Blauholz, Granatapfel und Cochenille wurden daraus, die über Nacht trocknen konnten.







Am nächsten Tag fertigten wir jede Menge Drucke mit der Gelli Plate und weitere farbige Hintergrundpapiere an. Wer einmal damit beginnt, der hört so schnell nicht wieder auf und so hatten wir reichlich Auswahl bei der bevorstehenden Gestaltung des Albums. Rostpapier wurde aus Eisenpulver und alten Teebeuteln hergestellt und der Album-Rohling mit einem SnapPap-Umschlag bemalt und gebunden.


Als besonderes Bonbon zeigte Sabine uns, wie man frische Gräser, Blüten und Pflanzen in Organza einbettet, so dass ein federleichtes, weißes Etwas daraus wird. Meine Begeisterung beflügelte mich zu Visionen von Blüten in Organza auf Glückwunschkarten oder – warum nicht – zu ganzen Büchern oder Leporellos aus kaum etwas anderem als Organza-Pflanzencollagen. Etliche Kurse später in einem anderen Jahr gestand mir Sabine, dass der Workshop „Transparenzen“ bei Jeromin tatsächlich durch meine Fantasien von Organza-Büchern entstanden ist. Wow! Mädel! (Natürlich habe ich mir diesen Kurs dann auch gegönnt.)



Allmählich wurde es ernst. Pinsel, Farben, Kleber, Stifte, Stempel und noch viel mehr kam auf die Tische und aus der Fülle unserer Werke sollte ein komplettes Ganzes werden. Unser Sommergarten. Ich holte mir rechts und links bei meinen Nachbarn Inspirationen. Ich überlegte und probierte aus. Die Möglichkeiten waren unendlich und meine eigene Vorstellung viel zu diffus, als das ich mich auf einen konkreten Weg – auf mein persönliches Layout hätte festlegen können. Ich wollte am liebsten von allem das Beste!




Das Wochenende ging viel zu schnell vorbei und voller Gedanken und Pläne zog ich nach Hause. Das Album sollte natürlich bald fertig werden, aber wie es eben so ist, tägliche Pflichten lenken ab, andere Aufgaben und Einflüsse kommen dazu … wer kennt das nicht? Die Materialkiste stand immer im Blickfeld. Hin und wieder hob ich den Deckel ein paar Zentimeter an und schob ein vermeintlich passendes Etwas  hinein, das eines Tages meinen Sommergarten ergänzen sollte.

Kaum zu glauben - dieser Tag ist tatsächlich gekommen! Der Workshop hat sich mittlerweile bei Jeromin zum Dauerbrenner entwickelt. Er ist so beliebt, dass er bis heute mit kleinen Änderungen immer wieder angeboten wird. Neuerdings gibt es ihn sogar als Materialpaket Nummer 14 für zu Hause unter dem Titel „Mein Zaubergarten“. Mit Hilfe des 34-seitigen Skripts habe ich nun mein damals begonnenes Album fertiggestellt.






Sabine ist ja eine ganz liebe, kleine, ruhige Person, fertigt aber erstaunlich wilde Mixed Media Kreationen an. Wie sie es hinkriegt, Seiten voller Spuren, Strukturen und Texturen, Freihand-Striche und Stick-Stiche zusammenzustellen, die äußerst spannend sind und trotzdem Ruhe und Ausgewogenheit ausstrahlen, finde ich faszinierend. Da ist kein einziger gerader Schnitt, keine Geometrie und keine Symmetrie, aber alles in Harmonie. Viel Erfahrung, Gefühl und Leichtigkeit prägen diese Handschrift. (Wenn sie das liest, kriegt sie wieder Gänsehaut, weil sie ein bisschen schüchtern ist … grins … )

Ich habe anfangs versucht, in die Nähe dieses wilden, einzigartigen Stils zu kommen, aber es gelang mir nicht.

„Wilde Blüten“ ist deutlich an eine Seite aus Sabines Musteralbum angelehnt.











Im Laufe der Arbeit veränderte sich mein Layout immer wieder und ging in eine völlig andere Richtung. Mittlerweile sieht es ein bisschen zu aufgeräumt und clean aus. Statt in einem Meer von Sommerblumen zu schwelgen, habe ich ein Technik-Allerlei daraus gemacht. Sabines Musterbuch hatte mich dazu inspiriert, ohne dass das ihre Absicht war. Die Grundidee, einen realen oder imaginären Park oder Garten entstehen zu lassen, habe ich damit verfehlt. Egal. Hauptsache das Kind ist glücklich ;-) Das Skript gibt jedem die Freiheit zu individueller Umsetzung. Auch bei Kursen vor Ort sieht ja jedes Buch anders aus. Wie weit mögen dann erst die Interpretationen auseinanderliegen, wenn man seine Kreativität zu Hause ganz ohne Gruppendynamik auslebt?

Bei Instagram hat der Zaubergarten derweil eine kleine Fangemeinde und einen eigenen Hashtag mit wunderschönen Beiträgen von Teilnehmerinnen, die sich das Paket bei Jeromin bestellt haben. Über die Vielfalt kann man wirklich staunen.


Beim Bügeltransfer vom bedruckten Papier wurden meine Runen nicht weiß sondern grau. Auch schön!



Die Anleitung ist so umfangreich, dass man sich monatelang mit den beschriebenen Techniken beschäftigen kann. Nicht alles, was in meinem Sommergartenbuch zu sehen ist, stammt allerdings aus dem gleichnamigen Kurs, denn ich war inzwischen schon öfter in Mannheim und Speyer, als ich Finger an den Händen habe und da lernt man eine ganze Menge.





So war das also mit dem Zaubergarten, der mir einst als Sommergarten begegnete: am Anfang wurde das Buch nicht voll und am Ende wollte ich gar nicht aufhören. Zuletzt wagte ich mich an immer ausgefallenere Handletterings, die als Blickfang mit dem Rest der Seite konkurrieren.



Vielleicht mache ich doch eines Tages noch mal ein richtiges immergrünes Gartenbuch (ohne Technik-Schwerpunkt) mit dem Thema „Von der Wiese ins Buch“, wie Sabine so schön geschrieben hat.

Von Jeromin zum Evergreen – erst inspiriert, dann fabriziert …

… Nun aber Schluss! … Ich glaube, die kleinen Kribbelperlen im Federweißen sind auf dem Weg in mein Gehirn  ...